Informationen

Dipl. Lebens und Sozialberater Ausbildung unter Supervision

Diplomierte Lebens- und Sozialberater begleiten und unterstützen Menschen ein Stück auf ihren Lebenswegen. Professionell ausgebildet begleiten sie Menschen in verschiedensten Problem- und Entscheidungssituationen in Krisen, und bei der Definition und Erreichung ihrer Lebensziele.
Ziel ihrer Beratungstätigkeit ist immer Hilfe zur Selbsthilfe, dabei immer die aktuelle Lebenssituation ihrer KlientInnen berücksichtigen.

Ihr Vorteile
  • Wahlweise NLP-Practitioner Ausbildung
  • Wahlweise NLP-Master Ausbildung
  • Systemisches Coaching und systemische Beratung
  • Beratung und Coaching in Natur-Räume
  • Sämtliche Fachseminare für Lebens- und Sozialberatung
  • Unterstützung der Entwicklung deiner Beraterinnen Persönlichkeit
  • Authentisches Marketing, Kundengewinnung
  • Maximale Flexibilität im Besuch der Lehrgangsteile
  • Möglichkeit, sämtliche Lehrgangsteile kostenlos wiederholt zu besuchen – zum Festigen / Auffrischen.
  • Lebens- und Sozialberatung (psychologische Beratung) ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe. Der Lehrgang entspricht der Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994 und ist unter der Zertifizierungsnummer: ZA-LSB 384.0/2021…………..
  • Die im Lehrgang vermittelte Methode der Lebens- und Sozialberatung (psychologische Beratung) hat als Grundlage die systemisch-soziodynamische Orientierung. Die Ausbildungsdauer beträgt mind. 5 Semester (2 1/2 Jahre).
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und der vollständigen Erfüllung der zusätzlichen Anforderungen (siehe weiter unten) ist die Gewerbeanmeldung möglich.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder
  • Eine psychologische Beraterin und Berater sind so unterschiedlich, wie die Menschen selbst, mit denen wir arbeiten.
  • Lebensberatung Coaching
  • Persönlichkeitsberatung
  • Konfliktberatung und Krisenintervention
  • Sozialberatung
  • Familienberatung und Erziehungsberatung
  • Beratung bei Stress, Mobbing und Burnout
  • Berufs- und Bildungsberatung
  • Beratung für Kunden, Teams und Führungskräfte
  • Supervision für Einzelne oder Gruppen

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Lebensberatung: Unterschiede und Abgrenzungen zu verwandten Berufen und zur Psychiatrie (Neurosen und Psychosen, chronische psychiatrische Krankheiten)
  • Psychosomatik: Störungen, Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten, anthropologische und philosophische Grundlagen, psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen, Sozialberatung, Seelsorge
  • Methodik der Beratung: verschiedene Beratungsmodelle der Einzel-, Paar- und Familienberatung, Gesprächsführung, Situationsanalyse, Problembeschreibung, Kommunikation, persönliche Arbeitsstile
  • Methodik Neurologische Linguistisches Programmieren: Theorie und Praxis einer Methode der Lebens- und Sozialberatung, Grundlagen der Systemischen Beratung, Fragetechniken, lösungsorientierte Ansätze
  • Spezielle Beratungsfelder (Supervision, Coaching, Mediation), Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung, Themenfeld Sexualität, Ehe- und Familienprobleme, Erziehungs- und Berufsprobleme, Kommunikationsmodelle, Selbst- und Fremdwahrnehmung, nichtsprachliche Interventionen, individuelle Arbeitsstile
  • Krisenintervention: Erkennen von Krisen, Verlaufsformen von Krisen, Umgang mit akuten Krisen, Eigen- und Fremdgefährdung, Krisensymptome, Interventionen bei Krisenverläufen, kritische Lebensübergänge von Einzelpersonen und Paaren oder Familien
  • Gruppenselbsterfahrungen: Selbsterfahrung und Selbsteinschätzung, Störungen in der Gruppendynamik, Austausch über eigene Befindlichkeit und Problematik, Beschäftigung mit dem eigenen Genogramm – Herkunftsfamilie, Aufstellungen, geführte Meditation, Körperarbeit, persönlicher Umgang mit Abschied und Loslassen, Rituale
  • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Berufsethik und Berufsidentität
Ausbildungsumfang für die Erlangung des Diploms
  • 596 EH Unterricht
  • 460 EH Selbststudium
  • 250 EH Diplomarbeit

Für die fachliche Qualifikation zum Antritt des Gewerbes der Lebens – und Sozialberater § 119 Gewerbeordnung 1994 nachgewiesen werden.
  • Fachliche Tätigkeit (750 EH) zusätzlich zur Gewerbe Anmeldung
  • 30 EH Einzelselbsterfahrung
  • min. 100 EH protokollierte Beratungseinheiten
  • min. 100 EH Supervision (90 EH Gruppe, 10 EH Einzel)
  • max. 200 EH Praktikum in einschlägigen Institutionen oder Praxen
  • max. 100 EH Peergroup
  • max. 150 EH Seminarleitung oder fachliche Assistenz
  • max. 150 EH Vor- und Nacharbeiten zu diesen Tätigkeiten

Abschlussvoraussetzung

  • Mind. 90% Anwesenheit im Unterreicht
  • Diplomarbeit
  • Positiv beurteiltes Abschlussgespräch

Aufnahme Verfahren

  • Abgeschlossene Schule und Berufserfahrung
  • Mindestens 24 Jahre
  • Aufnahmegespräch
  • Lebenslauf

Ablauf des Lehrgangs Diplomierter Lebens und Sozialberater

  • Der Lehrgang wird in 23 Seminarblöcken in 5 Semestern abgehalten.
  • Zwischen den einzelnen Seminarblöcken Gruppenselbsterfahrung vorgesehen.  
  • Peergroup Stunden sind Selbständige zu organisieren
  • Diplomarbeit

Termine Unterschiedlich

Donnerstag 9h-19h
Freitag 15h -20:30h
Samstag 9h-19h
Sonntag 9:30h-18h

Lehrgangsort     
 

Pirching 20
8200 Gleisdorf
Indoor und Outdoor

Lehrgangsgruppen

Kleingruppen max. . 10Personen

Nährer Info auf Anfrage heidemarie-schwaiger@gmx.at /06641852036

×

Powered by WhatsApp Chat

× Wie kann ich dir helfen?